Viele Kommunen unterstützen die Energiewende und erhoffen sich dadurch auch lokale, wirtschaftliche und soziale Vorteile. Akteure vor Ort sehen sich jedoch regelmässig mit Herausforderungen konfrontiert, z.B. mit lokalem Widerstand, mangelnder Wahrnehmung des lokalen Mehrwerts und konkurrierenden Interessen und Motivationen. Für eine erfolgreiche Umsetzung von Projekten gilt es dabei, Bürgermeister*innen und Kommunalverwaltungen in die Lage zu versetzen, besser zwischen den verschiedenen Interessen auf lokaler Ebene zu vermitteln.

Kommunen als Schlüsselakteure der Energiewende

Um hierfür einen praxisnahen Impuls zu setzen, wird der WindRat auf Einladung gemeinsam mit dem ICLEI-Institut, dem Landkreis Stendal, der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt und dem Think Tank KOOP WIND einen Workshop in Stendal/Sachsen-Anhalt veranstalten. Ziel ist es, die europäischen Grundsätze für die Energiewende zu konkretisieren – basierend auf kommunalen Praxiserfahrungen und mit Blick auf die Anwendung in Deutschland.

Praxis trifft Politik: Erneuerbare Energien gemeinsam voranbringen

Dabei werden bereits bestehende Prinzipien/Leitlinien, die es bereits in Deutschland gibt (z.B. das Label der Thüringer Landesenergieagentur ThEGA für faire Windenergie oder Leitlinien des Landkreises Steinfurt) analysiert und die Anwendung bzw. Integration von guten Beispielen für eine schnelle & faire Energiewende diskutiert.

Zusammen mit Erfahrungen aus der kommunalen Praxis wird der Bedarf aus der Praxis für sektorübergreifende Leitlinien in Deutschland ermittelt werden und damit der Auftakt für einen Konsens und dessen Umsetzung geschaffen werden.