Mit dem Beschluss des Windenergieflächenbedarfsgesetzes (WindBG) im Juli 2022 bzw. im Zuge dessen Umsetzung erarbeiten die Planungsregionen in Deutschland ganz aktiv an Aufstellungsbeschlüssen, führen Öffentlichkeitsbeteiligungen durch, beschließen neue Pläne und lassen diese genehmigen. Nach und nach wird das Erreichen der Flächenbeitragswerte bzw. Teilflächenziele festgestellt.

Für einen ganzheitlichen Überblick über die aktuellen Planungsstände in den Windenergiegebieten in Deutschland hat die Fachagentur Wind und Solar ganz aktuelle ein hilfreiches interaktives Kartenwerk erstellt.

Die Seite präsentiert eine Zusammenschau der aktuellen Planungsstände zu Windenergiegebieten in den einzelnen Regionen. Die Karte der chronologischen Entwicklung von Ende 2022 bis heute verdeutlicht den Fortschritt, der durch die verbindlichen Flächenvorgaben in Kombination mit dem Wechsel zur Positivplanung entstanden ist.

Zusätzlich werden detaillierte Datentabellen mit ergänzenden Informationen und Links zu den Planungsregionen zur Verfügung gestellt.

Mehr Informationen zu dem umfangreichen Kartenwerk gibt es bei der Fachagentur Wind und Solar.