Wie kann bei Konflikten um erneuerbare Energieprojekte vor Ort vermittelt werden? Wie können maßgeschneiderte Lösungen für faire Diskussionen entwickelt werden? Diese Fragen und deren Beantwortung waren Gegenstand eines spannenden Vortrages von Dr. Christoph Ewen, Teamleiter beim Forum Energiedialog aus Baden-Württemberg, bei der 12. WindRat-Sitzung am 10. Juli 2025.

Bei diesem Forum handelt es sich um ein Angebot des Landes Baden-Württemberg, mit dem Kommunen unterstützt und begleitet werden bei der Umsetzung der Energiewende. Dr. Ewen betonte dabei die Wichtigkeit einer ehrlichen und transparenten Kommunikation zwischen allen Beteiligten ebenso wie die Wichtigkeit einer allparteilichen, aber fachlich fundierten Herangehensweise, die sowohl die Interessen der Projektentwickler als auch die Bedenken der Bürger, der Kommunen sowie des Klimaschutzes berücksichtigt.

In einem zweiten Impulsvortrag für die WindRat-Sitzung präsentierte Bahne Carstensen das aktuelle Projekt „Goal100“, das sich mit der Beschleunigung der Energiewende und dem Ausbau der Windenergie in Deutschland befasst. Dabei handelt es sich um eine Datenplattform für Monitoring und Prognose des Windenergieausbaus in Deutschland, die tagesaktuell detaillierte Informationen z.B. zu Übersicht Bau und Genehmigungsverfahren, Inbetriebnahme von Windkraftanlagen auf Bundes- und Ländereben bis auf regionale Ebene visualisiert liefert. Die Plattform harmonisiert dabei Daten aus den Bundesländern und erstellt einen Windreport mit Prognosen für den Ausbau bis 2023.

Neben diesen beiden Vorträgen wurden von den Teilnehmer*innen derzeit laufende Maßnahmen und Aktivitäten des WindRat-Netzwerks und Impulse für gemeinsame Projekte diskutiert.