Was versteht man unter kommunaler Wertschöpfung, und wie lässt sich diese sinnvoll aufteilen? Was sind die vier zentralen Wertschöpfungsstufen und wie gestalten sie sich? 

Und vor allem: Wie bedient man den Wertschöpfungsrechner?

Diese und viele weitere Fragen werden in der interaktiven Prezi-Präsentation der EAA umfassend beantwortet. Die Präsentation bietet einen klaren, anschaulichen Einstieg in die Welt der Windenergie und deren wirtschaftliche Aspekte. 

Mit dem Online-Wertschöpfungsrechner können Sie die kommunalen Wertschöpfungseffekte sowie die Beschäftigungseffekte für verschiedene Erneuerbare-Energien-Technologien berechnen – sowohl für das Jahr 2019, 2025 als auch 2030. Auch der Vergleich mehrerer Technologien für ein ausgewähltes Jahr ist möglich.

Die Präsentation führt Sie Schritt für Schritt durch die Bedienung des Wertschöpfungsrechners. Vom Eingeben der Daten über den Rechenweg bis hin zur Auswertung der Ergebnisse – alles wird detailliert erklärt. Zudem bietet der Rechner vereinfachte Berechnungen, die auch zusätzliche Aussagen ermöglichen, etwa zu Klimaschutzeffekten oder dem Beitrag erneuerbarer Energien zum Energieverbrauch einer Kommune.

In kurzen, übersichtlichen Abschnitten wird zudem das nötige technische Grundwissen, die ökologischen Zusammenhänge und die politischen Rahmenbedingungen erläutert. Das interaktive Format macht es einfach, sich die Inhalte in Ihrem eigenen Tempo anzueignen – ideal für Einsteigerinnen und Einsteiger sowie für den Einsatz in der Öffentlichkeitsarbeit oder bei Informationsveranstaltungen.

👉 Zur Präsentation: https://prezi.com/view/tQ02xvUSsUYfEnRUGRm4/