Eine Erfolgsgeschichte feiert Jubiläum: Seit 10 Jahren gibt es die Servicestelle Wind in der Thüringer Landesenergieagentur (ThEGA). Das wurde gefeiert mit einer Veranstaltung verbunden mit dem 9. Siegelpartnertreffen für das Qualitätssiegel „Faire Windenergie“ im Bandhaus-Kontor in Erfurt. Dabei zog Frau Dr. Kießwetter, Referatsleiterin Erneuerbare Energien im Umweltministerium Thüringen zusammen mit Ramona Rothe, Bereichsleiterin Servicestelle wind bei der ThEGA, eine sehr positive Bilanz der bisherigen Arbeit.
Neben einigen spannenden Vorträgen von Thomas Heimbürge vom Thüringern Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz zum Thema Beschleunigung immissionschutzrechtlicher Genehmigungen und Prof. Dr. Martin Maslaton zum Thema Vorhabenbezogenen Bebauungspläne für die Windenergie gab es auch interessanten Input aus der Region: Der Vorstand des Netzwerks SaaleWirtschaft e.V., Erik Bachmann schilderte die Verknüpfung von Wirtschaft und Windenergie in Thüringen. Prof. Dr. Reinhard Guthke von der landesweiten Bürgerenergie Thüringen e.V. gab einen Überblick über die Bürgerenergie in Thüringen.
Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der ThEGA im Netzwerk WindRat stellte Projektmanager Peter Keller am Beispiel der Windkampagne „Bundesland Nr. 1“ in Thüringen dar, mit der das Thema kreativ und öffentlichkeitswirksam im Vorfeld der Landtagswahl 2024 in Thüringen. Bespielt wurde. Abschließend konnte das Projekt Bürgerwindpark Grossschwabhausen mit dem Qualitätssiegel „Faire Windenergie“ von Bereichsleiterin Ramona Rothe ausgezeichnet werden.