Die Nutzung von Windenergie im Wald gewinnt zunehmend an Bedeutung

Eine aktuelle Analyse der Fachagentur Wind und Solar zeigt: Ende 2024 waren in Deutschland 2.533 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 7,4 Gigawatt auf Forstflächen installiert – das entspricht knapp zwölf Prozent der gesamten Windenergieleistung bundesweit. Der Ausbau erfolgte vor allem ab dem Jahr 2010, vornehmlich in Wirtschaftswäldern.

Große Unterschiede zwischen den Bundesländern

Die Verteilung der Windenergieanlagen im Wald ist regional sehr unterschiedlich. Während in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und den Stadtstaaten bislang keine Windräder auf Forstflächen stehen, gibt es auch in Sachsen-Anhalt noch keine entsprechenden Anlagen. Niedersachsen und Thüringen kommen gemeinsam nur auf zehn Windräder im Wald – bedingt durch restriktive landesplanerische Vorgaben.

Anders sieht es im Süden und Westen Deutschlands aus: Hier liegt die Zahl der Anlagen oft im dreistelligen Bereich. In Ostdeutschland ist Brandenburg das zentrale Bundesland mit nennenswertem Ausbau auf Forstflächen. Der allgemeine Trend zeigt: Auch waldärmere Länder öffnen sich zunehmend – wenn auch vorsichtig – der Windenergienutzung im Wald.

Flächenbedarf: Temporär höher beim Bau

Für den Betrieb einer Windenergieanlage im Wald wird durchschnittlich eine Fläche von etwa einem halben Hektar dauerhaft benötigt. Während der Bauphase verdoppelt sich der Flächenbedarf vorübergehend, die zusätzlichen Flächen werden danach jedoch meist wieder aufgeforstet. Zwar sind moderne Windräder größer geworden, doch der dauerhafte Flächenverbrauch pro Anlage ist über die Jahre nahezu konstant geblieben.

Die Analyse macht deutlich: Windenergie im Wald ist ein wachsender, aber regional sehr unterschiedlich entwickelter Teil der Energiewende. Eine stärkere Berücksichtigung forstlicher Flächen, bei gleichzeitiger Rücksicht auf Natur und Artenschutz könnte wichtige zusätzliche Potenziale für den Ausbau der Windenergie erschließen.

👉 Mehr zur Entwicklung der Windenergie in Deutschland auf www.wind-rat.de