Wo der Wind hinweht
Welche Windenergie-Strategien verfolgt die Politik nach der Bundestagswahl? Und wie kann die gesellschaftliche Wertschätzung für Windenergie gezielt gestärkt werden? Diese Fragen standen im Zentrum der jüngsten Sitzung des WindRats im März 2025.
Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverbands WindEnergie (BWE) und des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), informierte in einem Impulsvortrag über den aktuellen Stand der Arbeitsgruppe 15 „Klima und Energie“ in den (zu diesem Zeitpunkt noch laufenden) Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD. Dabei wurden nicht nur erste Eckpunkte sichtbar – wie etwa die stärkere Rolle der Kommunen im Ausbauprozess – sondern auch zahlreiche offene Themen benannt: etwa die nationale Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) oder die Ausgestaltung eines zukunftsfähigen Strommarktdesigns. Einige Passagen in den Arbeitspapieren seien laut Axthelm noch vage und ließen Interpretationsspielraum.
Windstarke Botschaften für eine erfolgreiche Windenergie-Kampagnenstrategie
Dr. Jens Watenphul von der Klimaagentur Rhein-Ruhr schilderte in seinem Beitrag eindrucksvoll Erfahrungen im Campaigning zu Versorgungsleistungen, Effizienz und Klimaschutz und zeigte kreative und interessante Instrumente auf für eine erfolgreiche Windenergie-Kampagnenstrategie. Denn nur wer Menschen erreicht und überzeugt, schafft die nötige gesellschaftliche Akzeptanz für die Energiewende. Strategische Kommunikation ist damit ein entscheidender Hebel für den Ausbau der Windenergie.
Pläne mit Rückenwind – konkrete Schritte für mehr Windenergie
Neben den Impulsen nutzten die Partner des WindRats die Sitzung, um eigene Strategien für den Ausbau der Windenergie zu diskutieren. Im Mittelpunkt standen konkrete Maßnahmen, um Planungssicherheit zu erhöhen, lokale Akteure zu stärken und die Energiewende auf kommunaler Ebene aktiv mitzugestalten.
Die nächste Sitzung des WindRats ist für die WindRat-Mitglieder für Juli 2025 geplant. Weitere Informationen und Einblicke finden Sie auf www.wind-rat.de.