Im April 2023 war es soweit: Der bundesweite Atomausstieg wurde Realität, die letzten drei Kernkraftwerke in Deutschland wurden abgeschaltet. Gleichzeitig forderten jedoch viele, auch aus der Politik, Atomenergie weiterhin einzusetzen: um die Klimaschutzziele zu erreichen und etwaige Auswirkungen auf den Strompreis zu begrenzen.

Das Thema ist seitdem immer noch vieldiskutiert. Eine Studie namhafter Wissenschaftler*innen des Wissenszentrums der Scientists 4 Future, kürzlich veröffentlicht, analysiert die betriebswirtschaftlichen Kosten von Kernkraft im Kontext der Energietransformation hin zu einem von erneuerbaren Energien dominierten Stromsystem. Politisch relevante Kostenpositionen wie externe Umweltkosten, Versicherungskosten, Rückbau- und Entsorgungskosten werden dabei nicht betrachtet.

Die Studie zeigt: Kernkraftwerke stellen keine komplementäre Rolle zu erneuerbaren Energien in einem CO2-freien Stromsystem dar.

Mehr Informationen dazu gibt es unter https://de.scientists4future.org/kosten-der-kernkraft-in-einem-energiesystem-mit-hohem-anteil-erneuerbarer-stromerzeugung/