Kommunen, Städte, Gemeinden und Landkreise sind seit jeher Schlüsselakteure des Klimaschutzes. Neben zahlreichen Maßnahmen wie energetische Sanierung des Gebäudebestandes, klimaangepasste Stadt- und Quartiersentwicklung oder nachhaltige Verkehrskonzepte ist und bleibt der Ausbau der erneuerbaren Energien ein wichtiger Baustein. Mit zentralen Klimaanpassungsmaßnahmen angesichts zunehmender Extremwetterereignisse stehen den Kommunen neue Herausforderungen und Aufgaben bevor. All das gelingt nur, wenn der Klimaschutz und die Klimaanpassung in Städten und Gemeinden als Gemeinschaftsaufgabe gesehen und gemeinsam zwischen Kommune, Wirtschaft und Zivilgesellschaft umgesetzt wird.
Windenergie: Zeitenwende für Kommunen
Entsprechend stand die 17. Klimaschutzkonferenz des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, die am 14. Mai 2025 in Bonn stattfand, unter dem bezeichnenden Motto „Zeitenwende“. Der WindRat durfte im Rahmen der Konferenz eine Auswahl erfolgreicher best practice-Beispiele im Bereich Windenergie vorstellen. Wir zeigten dabei, wie die gemeinsame Umsetzung von Windenergieprojekten vor Ort als aktive Transformationsmaßnahme für mehr Klimaschutz ökologisch, ökonomisch und sozial erfolgreich sein kann: In diesem Bereich können große Chancen und Potenziale realisiert werden, die die Lebensbedingungen für die Menschen in den Kommunen spürbar verbessern.
Sie interessieren sich für best practice-Beispiele, wie Windenergieausbau in Kommunen vorbildlich funktionieren kann? Sechs solche Windpark-Projekte stellen wir hier in Video und Text genauer vor.