Die wirtschaftlichen Vorteile erneuerbarer Energien sind unbestreitbar. Eine aktuelle Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag von Green Planet Energy zeigt deutlich, welche finanziellen und wirtschaftlichen Folgen ein verlangsamter Ausbau erneuerbarer Energien hätte. Besonders betroffen: die Windenergie.

Weniger Erneuerbare Energien bedeuten massive wirtschaftliche Verluste

Die Studie macht klar: Ein um 25 % verlangsamter Ausbau erneuerbarer Energien würde Investitionen zwischen 7 und 13 Milliarden Euro pro Jahr kosten. Bis 2030 summiert sich dieser Verlust auf rund 65 Milliarden Euro. Neben dem wirtschaftlichen Schaden wäre auch der Arbeitsmarkt betroffen. Statt eines erwarteten Zuwachses auf fast 500.000 Beschäftigte in den Bereichen Wind, Photovoltaik und Biomasse würden deutlich weniger Arbeitsplätze entstehen. Besonders dynamisch entwickeln sich dabei Onshore- und Offshore-Windkraft.

Auch auf kommunaler Ebene würden erhebliche Investitionssummen ausbleiben. Laut Studie entfielen von den bis 2030 fehlenden 65 Milliarden Euro rund 22 Milliarden Euro auf Windenergie an Land und 17 Milliarden Euro auf Offshore-Wind. Gemeinden, die von Gewerbesteuereinnahmen und Pachtzahlungen aus Windkraftprojekten profitieren, würden erhebliche Einbußen erleiden.

Windkraft als wirtschaftlicher Motor

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) sieht vor, dass der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch bis 2030 auf mindestens 80 % steigt. Dabei spielen Windkraftanlagen eine zentrale Rolle. Doch die Herausforderungen sind erheblich: Der jährliche Nettozubau muss nicht nur die geplante Steigerung erreichen, sondern auch den Ersatz für stillgelegte Altanlagen sicherstellen.

Windkraft hat nicht nur eine zentrale Bedeutung für die Energiewende, sondern auch für die deutsche Wirtschaft. Die Studie zeigt, dass ein ambitionierter Ausbau der Windenergie langfristig die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland sichert. Ohne einen konsequenten Ausbau könnten steigende Energiepreise und eine sinkende Versorgungssicherheit zu Standortnachteilen führen.

Wir vom WindRat teilen die Ergebnisse der Studie, zeigt sie doch auch wieder einmal die volkswirtschaftliche Bedeutung und Wirtschaftlichkeit gerade auch der Windkraft. Mit unseren best-practice-Beispielen zum Thema Windenergie können wir diese Aussagen der Studie nur unterstützen.

 

Mehr Infos zur Studie und ihren Ergebnissen gibt es hier.

Mehr zur wirtschaftlichen Bedeutung der Windenergie gibt es hier.

Weiterführende Informationen

Wie sich politische Entscheidungen auf erneuerbare Energien und vor allem auf den Ausbau der Windenergie auswirken, zeigt auch unser Beitrag: Welche Rolle spielt die Windenergie in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2025?.