Sie wollen keine WindRat-News verpassen?
Aktuelle Nachrichten aus der Windbranche – von Anlagentechnik bis Zubauentwicklung, unabhängig und überparteilich zusammengestellt vom WindRat.
Folgen Sie uns auf Social Media oder abonnieren Sie unseren zweimonatigen E-Mail-Newsletter!
Neue interaktive Karte mit allen Landesregelungen zur finanziellen Teilhabe von Kommunen veröffentlicht
Die Fachagentur für Wind und Solar hat eine „brandaktuelle“ interaktive Karte zum Thema finanzielle Teilhabe von Kommunen an Windenergieanlagen gem. § 2 EEG veröffentlicht. Ziel de [...]
Energiewende mit Rückenwind: Mehrheit der Deutschen für stärkeren Ausbau der Erneuerbaren Energien
83 Prozent der deutschen Bevölkerung erwartet von der neuen Bundesregierung für den Ausbau der Erneuerbaren Energien mindestens so viel Einsatz wie von der Ampelkoalition, wenn nic [...]
Erneuerbare vermeiden Brennstoffkosten in Höhe von 50 Mrd. €
Windenergie an Land und Photovoltaik sind heute die günstigsten Formen der Stromerzeugung weltweit. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur IRENA lagen die Stromgestehungsk [...]
Spannende Themen bei 12. WindRat-Sitzung
Wie kann bei Konflikten um erneuerbare Energieprojekte vor Ort vermittelt werden? Wie können maßgeschneiderte Lösungen für faire Diskussionen entwickelt werden? Diese Fragen und de [...]
10 Jahre Servicestelle Wind bei der ThEGA – der WindRat war dabei
Eine Erfolgsgeschichte feiert Jubiläum: Seit 10 Jahren gibt es die Servicestelle Wind in der Thüringer Landesenergieagentur (ThEGA). Das wurde gefeiert mit einer Veranstaltung verb [...]
Koppelung von Windpark und Batteriespeicher – RWE zeigt, wie es gehen kann!
Die Energiewende braucht innovative Lösungen, um die fluktuierende Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen zuverlässig in das Netz zu integrieren. Ein vielversprechender Schritt in [...]
Gemeinsame Radexkursion zum Windpark Hofoldinger Forst bei München
Bei strahlendem Sonnenschein nahm der WindRat auf Einladung des Ortsverbands Bündnis 90/Die Grünen Neubiberg an einer spannenden Fahrrad-Exkursion teil. Ziel war die Windkraftanlag [...]
Neue Windkraft-Flyer liefern Antworten auf häufige Wind-Vorurteile
Wind-Infos in DinA5: Der WindRat hat vier neue, themenbezogene Windkraft-Flyer veröffentlicht, die ab sofort kostenfrei zur Verfügung stehen. Die Flyer behandeln Vorurteile gegen [...]
Gute Gründe weitererzählen – Neue Kommunikationshilfe der Fachagentur Wind und Solar
Der Ausbau der Windenergie wird in Deutschland von einer grossen Mehrheit der Bevölkerung befürwortet. Dennoch werden die Debatten häufig von Windkraftgegnern dominiert, die ihre B [...]
Mehr Gaskraftwerke in Deutschland?
Ein Kommentar von WindRat-Projektmanager Peter Keller. Viele Tage im Jahr gibt es Überschussstrom, vor allem mittags durch die Photovoltaik-Anlagen. Wenige Tage und Stunden im Jahr [...]
WindRat als starker Partner: Workshop für gemeinsame Leitlinien auf Bundesebene für einen schnellen und fairen Ausbau der Erneuerbaren Energien
Die lokale Akzeptanz und gesellschaftliche Trägerschaft ist einer der entscheidenden Faktoren beim beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien. Projektumsetzungen und Beteiligu [...]
Monitoring bestätigt: Windräder ungefährlich für Greifvögel
Windenergie und Artenschutz – ein vermeintlicher Widerspruch? Bei neuen Windkraftprojekten sind Sorgen um den Vogelschutz ein häufig vorgebrachtes Argument – besonders der Rotmilan [...]
Klimatag Windkraft – Spannende Windkraft-Exkursion in Oberbayern
Über 30 Teilnehmer*innen aus der Region 17 erlebten im Rahmen eines „Klimatages Windkraft“ eine spannende und interessante Exkursion zum Windpark Berg am Starnberger See südlich vo [...]
17. Fachkonferenz „Kommunen aktiv für den Klimaschutz“ am 14. Mai 2025 in Bonn
Kommunen, Städte, Gemeinden und Landkreise sind seit jeher Schlüsselakteure des Klimaschutzes. Neben zahlreichen Maßnahmen wie energetische Sanierung des Gebäudebestandes, klimaang [...]
Klimaschutz in der Energiepolitik: Was der Koalitionsvertrag 2025 verspricht – und was nicht
Fehlender Fokus auf Klimaschutz in der Energiepolitik Klimaschutz? Dieses Wort fehlt im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung. Trotz mancher entscheidender Maßnahmen für eine [...]
Novellierung des Beteiligungsgesetzes in Mecklenburg-Vorpommern verabschiedet
Mit der finanziellen Beteiligung von Anwohnern und Kommunen erhöht sich erfahrungsgemäß die Akzeptanz von Windenergieanlagen vor Ort, das zeigen viele positive Projektbeispiele in [...]
Frischer Wind im Rat – spannende Diskurse in der 11. WindRat-Sitzung
Wo der Wind hinweht Welche Windenergie-Strategien verfolgt die Politik nach der Bundestagswahl? Und wie kann die gesellschaftliche Wertschätzung für Windenergie gezielt gestärkt we [...]
Windenergie in Niedersachsen: 30 GW Leistung auf minimaler Fläche
Bis 2035 will Niedersachsen seine installierte Windkraftleistung auf 30 Gigawatt ausbauen. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen 2,2 % der Landesfläche als Windvorranggebiete ausgewi [...]
Rolle rückwärts in der Energiepolitik schwächt die deutsche Wirtschaft
Die wirtschaftlichen Vorteile erneuerbarer Energien sind unbestreitbar. Eine aktuelle Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag von Green Planet Energy [...]
Welche Rolle spielt die Windenergie in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2025?
Am 23.02.2025 ist Bundestagswahl, und die Stimmung ist angespannt. Zeit, sich einmal auf Inhalte zu besinnen: Wir haben uns die Wahlprogramme der politischen Parteien genauer anges [...]